Log

Log

* * *

loglügen
————————
log 〈Math.; Abk. für〉 Logarithmus, (wenn die Basis nicht explizit angegeben ist) Logarithmus auf der Basis 10

* * *

log: Symbol für Logarithmus, z. B. als loge ( e, 2) oder ln für den natürlichen u. als log10 oder lg für den dekadischen Logarithmus.

* * *

log:
lügen.

* * *

Lọg
 
[englisch, eigentlich »Holzklotz«] das, -s/-e, Lọgge die, -/-n, Gerät zum Messen (»loggen«) der Geschwindigkeit (Fahrt) eines Schiffes. Beim Handlog wird das an der Logleine befestigte Logscheit ins Wasser geworfen. Das senkrecht schwimmende Logscheit verbleibt etwa dort im Wasser, wo es hineingeworfen wurde, und bewirkt dadurch das Auslaufen der mit Knoten als Marken versehenen Leine vom Heck des fahrenden Schiffes. Die Anzahl der während einer bestimmten Laufzeit durchgelaufenen Knoten ergibt die Fahrt des Schiffes (in Knoten). Die Laufzeit wird mit einer Stoppuhr (früher mit dem Logglas, einer Sanduhr) gemessen. Beim Relingslog misst man die Zeit, in der ein seitlich ins Wasser geworfener Schwimmkörper eine an der Reling markierte Strecke passiert. Das Patentlog besteht aus einem an langer Leine nachgeschleppten Schraubkörper, dessen Drehgeschwindigkeit ein Maß für die Fahrt ist. Druckloge (Staudrucklog) nutzen den Unterschied zwischen den Drücken in einem in Strömungsrichtung und in einem senkrecht dazu gehaltenen Rohr (Differenz zwischen Gesamtdruck und statischer Druck). EM-Loge beruhen auf der elektromagnetischen Induktion. In ihnen wird ein niederfrequentes Magnetfeld erzeugt, das zur Erzeugung einer der Fahrt proportionalen elektrischen Spannung nutzbar ist, die entsteht, wenn sich das EM-Log durch das Wasser bewegt. Dopplerloge senden von der Schiffsunterseite Ultraschallwellen ins Wasser und messen die infolge des Doppler-Effektes auftretende Differenz der Frequenzen der ausgesandten und der reflektierten Wellen; diese ist der Geschwindigkeit proportional.
 

* * *

Lọg, das; -s, -e [engl. log, eigtl. = Holzklotz (der an der Logleine hinter dem Schiff hergezogen wurde)] (Seew.): Gerät zur Messung der Schiffsgeschwindigkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • log — log·an; log·a·rithm; log·a·rith·mic; log; log·ger; log·ger·head; log·ger·head·ed; log·gets; log·gia; log·gish; log·i·cal; log·i·cal·i·ty; log·i·cal·iza·tion; log·i·cal·ize; log·i·cism; log·i·cize; log·ic·less; log·i·co ; log·ics; log·man;… …   English syllables

  • Log — Log, n. [Icel. l[=a]g a felled tree, log; akin to E. lie. See {Lie} to lie prostrate.] 1. A bulky piece of wood which has not been shaped by hewing or sawing. [1913 Webster] 2. [Prob. the same word as in sense 1; cf. LG. log, lock, Dan. log, Sw.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • LOG — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Log — may refer to: *Chip log, a device used in navigation to estimate the speed of a vessel through water. *Data log, a record of sequential data *Laplacian of Gaussian * Log (journal) , an architectural magazine *Log (village), a former urban type… …   Wikipedia

  • Log On — Studioalbum von Elephant Man Veröffentlichung 2001 Label Greensleeves Records Format …   Deutsch Wikipedia

  • Log-in — Log ịn 〈n. 15; EDV〉 Ggs Log out 1. das Einbuchen in ein Computersystem mittels eines Passwortes 2. das Herstellen einer Verbindung mit einem anderen Computer innerhalb eines Netzwerks [zu engl. log in „einklinken“] * * * Log in, Log|in [lɔg |ɪn …   Universal-Lexikon

  • log — log1 [lôg, läg] n. [ME logge, prob. < or akin to ON lāg (Dan laag), felled tree < base of liggia, to lie, akin to OE licgan, to LIE1] 1. a section of the trunk or of a large branch of a felled tree, either in its natural state or cut up for …   English World dictionary

  • Log — bezeichnet englisch ein Stück Holz Log, ein Geschwindigkeits Messgerät für Schiffe, früher im Wesentlichen ein Stück Holz Logbuch, die Aufzeichnung der Geschwindigkeit eines Schiffes und des Verlaufs anderer Vorgänge Fahrtenbuch im Verkehrswesen… …   Deutsch Wikipedia

  • log- — ⇒LOG(O) , (LOG , LOGO )élém. formant Élém. tiré du gr. entrant avec ses différentes accept. dans la constr. de mots savants. I. [Log(o) est issu de « mot, parole, discours ».] A. [Les mots désignent une caractéristique, une activité ling. ou liée …   Encyclopédie Universelle

  • log- — Log : ↑ logo , Logo . * * * log , Log : ↑logo , ↑Logo . lo|go , Lo|go , (vor Vokalen auch:) log , Log [zu griech. lógos, ↑Logos] <Best. in Zus. mit der Bed.> …   Universal-Lexikon

  • Log- — Log : ↑ logo , Logo . * * * log , Log : ↑logo , ↑Logo . lo|go , Lo|go , (vor Vokalen auch:) log , Log [zu griech. lógos, ↑Logos] <Best. in Zus. mit der Bed.>: wort , Wort , Rede , Vernunft ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”